Hwv.li Hwv.li Hwv.li Hwv.li
  • Startseite
  • Beiträge
  • Mitgliedervorteile
  • Mitgliedschaft
  • Mitgliederbereich
  • Über uns
  • Branchenverzeichnis
  • Kontakt
  • Downloads
­

About H.Hasler

This author has not yet filled in any details.
So far H.Hasler has created 10 blog entries.

Eigentumswohnungen im Trend

Gastkolumne Eigentumswohnungen im Trend

20.09.2012 – Allgemein

Im Liechtensteiner Vaterland unter der Rubrik bauen + wohnen, ist am 20. September 2012 die Gastkolumne von Hanno Hasler (Leiter der Geschäftsstelle des HWV Liechtenstein) veröffentlich worden.

Aufgrund des tiefen Zinsniveaus und den entsprechender Bautätigkeit ist der Erwerb einer Eigentumswohnung in einem Hoch. Dies vor allem bei jüngeren Paaren oder aber bei älteren Leuten, denen das Einfamilienhaus zu gross und damit zur Last geworden ist.

Vor einem Kauf müssen/sollten gewisse Dinge wohlüberlegt sein, damit der Kauf nicht später zur Enttäuschung wird. Die Vor- und Nachteile des Zusammenlebens in der Gemeinschaft sollen genauso in Betracht gezogen werden wie die damit verbunden Rechte und Pflichten.

Es gilt zu beachten: Wer eine Eigentumswohnung kauf, der erwirbt sogenanntes Stockwerkeigentum. Dieses beinhaltet nebst dem Sonderrecht an der Wohnung auch einen Miteigentumsanteil am Grundstück. Der diesbezügliche Anteil ist als sogenannte Wertquote im Grundbuch eingetragen (z.B. 125/1000). Diese Wertquote spielt in der Verteilung der Kosten eine zentrale Rolle

Auch werden nicht nur die Betriebskosten nach dem jeweiligen Besitzverhältnis verteilt, sondern auch die gemeinschaftlichen Unterhaltskosten wie für Dach, Fassade, Heizung etc.

Das Wohneigentum ist im Sonderrecht und darf nach den eigenen Vorstellungen verändert und umgebaut werden, solange die gemeinschaftlichen Bauteile nicht beeinträchtigt werden. Die äusseren gemeinschaftlichen Bauteile dürfen nicht verändert werden ohne Zustimmung der restlichen Eigentümer. Hier gibt es viele Missverständnisse und Unstimmigkeiten unter den einzelnen Eigentümern.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Prüfung des STWE-Reglements sowie der STWE-Protokolle mit deren Beschlüssen. Diese sind massgeblich bei einem Kaufentscheid zu berücksichtigen.

Auf was beim Bauen (eigenen) MFH achten?

Gastkolumne

7.05.2012 – Allgemein

Im Liechtensteiner Vaterland unter der Rubrik bauen + wohnen, ist am 26.April 2012 die Gastkolumne von Lic.iur. Günther Hasler (Präsident des HWV Liechtenstein) veröffentlich worden. Unter dem Titel: “Auf was beim Bauen (eigenen) MFH achten?”

Untenstehend ein Auszug aus der Gastkolumne.

In Liechtenstein in eine vernünftig ausgerichtete Immobilie zu investieren, macht Sinn. Darüber sind sich gerade in der heutigen Zeit die meisten einig.

Immer wieder sind auch Familien mit Immobilienbesitz mit der Frage konfrontiert: Warum unser grösseres Grundstück nicht selbst überbauuen, anstatt dieses zu verkaufen? Die nachfolgenden Fragen mögen für solche Familien (und andere Personenmehrheiten) auf einen Teil der zu beachtenden Punkte hinleiten: (Wie) wird das Grundstück bei der Finanzierung als Sciherheit angerechnet? Soll eine Überbauung für den Eigengebrauch oder ein reines Renditeobjekt entstehen? Was spricht für/gegen eine Mischung der beiden Arten? Sollen wenige, jedoch möglichst grosszügige Wohnungen entstehen? Oder wird wegen der Subventionen Wert auf einen möglichst verdichtete Bauweise gelegt? Was beim Bauen berücksichtigen, damit möglichst wenig Nebenkosten entstehen? Soll unbedingt eine Attikawohnung die Überbauung krönen? Ist in jdem Falle eine Tiefgarage zu bauen? Was ist bei der Integration von zonenkonformen Geschäftslokalen zu beachten? Wie können einerseits Mieterträge optimiert und andererseits die Nebenkosten minimiert werden?

Zugegeben, die Beantwortung dieser Fragen ist für einen Laien nicht ganz einfach; dies gilt insbesondere für jemanden, der zum ersten Mal baut. Die Fachleute der HWV Liechtenstein beraten Kunden gerne. Fr die Mitglieder des Verbandes ist eine Erstberatung unentgeltlich (siehe hwv.li)

Zur Liegenschaftsverwaltung

Gastkolumne Liechtensteiner Vaterland

28.04.2011 – Allgemein

Zur Liegenschaftsverwaltung

Im Liechtensteiner Vaterland unter der Rubrik bauen + wohnen, ist am 21. April 2011 die Gastkolumne von Hanno Hasler (Leiter der Geschäftsstelle des HWV Liechtenstein) veröffentlich worden.

Bei Liegenschaften, bei welchen Stockwerkeigentum gebildet wurde, ist ein Verwalter sobar gesetzlich vorgeschrieben.

Ein Verwalter ist von der sog. Stockwerkseigentümergemeinschaft (Versammlung) zu wählen. Seine Pflichten und Rechte sind im Sachenrecht geregelt. Sind bei einem Anwesen alle Stockwerkseinheiten im Eigentum des gleichen Eigentümers, ist logischerweise eine Wahl nicht notwendig. Der Eigentümer ist dann zunächst einmal selbst der Verwalter all seiner Wohnungen. Ob dies sich als sinnvoll erweist, wäre von Fall zu Fall zu beurteilen. In jedem Falle kann bemerkt werden:  Der Verwalter nimmt eine sehr wichtige Stellung ein. Sehr oft wird nur an die nächste Nebenkosten-Abrechnung gedacht, wenn von der Liegenschaftsverwaltung die Rede ist. Dies ist aber zu kurz gegriffen. Selbstverständlich ist die Nebenkosten-Abrechnung sehr wichtig. Wer möchte schon als Stockwerkeigentümer zu viel bezahlen? Wichtig ist aber auch: Wieviel Geld befindet sich im sog. Erneuerungsfonds? Entspricht dessen Höhe dem Alter und dem Zustand der Liegenschaft? Der Verwalter ist auch für das Einhalten der vorgegebenen Ordnung (die im Reglement und in der Hausordnung bestimmt werden
kann) zuständig. Auch dieser Punkt ist nicht zu unterschätzen. Wer möchte schon in einer Liegenschaft wohnen, wo alles drunter und drüber geht? Die Wohnqualität der Bewohner würde beeinträchtigt und in der Folge die Vermiet-
und Verkaufbarkeit stark herabgesetzt. Mittel- bis langfristig scheint uns punkto Liegenschaftsverwaltung zu gelten:  Sie sollte mit der Erhaltung des Bestandes der Liegenschaft betraut sein. Immer nicht nur das Notwendige, sondern das Sinnvolle in die Liegenschaft, investieren lohnt sich. Ein von uns vorgeschlagener Ansatz wäre, indem zu schaffende Einsparungen bei den Nebenkosten für Fälle der Bestandserhaltung herangezogen werden. Bei all dem ist echte fachliche Kompetenz einer Verwaltung gefragt. Alles in allem meinen wir:  So einfach die Liegenschaftsverwaltung scheinen mag (Ausüben von einfachen Buchhaltungsarbeiten), so komplex ist das anspruchsvolle Ausüben dieser Tätigkeit.

Eigenständig und in den eigenen vier Wänden wohnen bis ins hohe Alter

Gastkolumne im Liechtensteiner Vaterland

15.07.2010 – Allgemein

Eigenständig und in den eigenen vier Wänden wohnen bis ins hohe Alter – das ist der Wunsch vieler Menschen. Dieser Wunsch muss nicht unbedingt ein Traum bleiben.

Im Liechtensteiner Vaterland unter der Rubrik bauen + wohnen, ist am 15. Juli die Gastkolumne von Hanno Hasler (Leiter der Geschäftsstelle des HWV Liechtenstein) veröffentlich worden.

Dank gezielten baulichen Massnahmenkann dieser Wunsch, je nach gesundheitlicher Situation, in Erfüllung gehen. So sind die baulichen Massnahmen den Bedürfnissen anzupassen. Sie reichen von Optimierung der Beleuchtung bis zu Räumen für Betreuungspersonal. Veränderungen bedenken Es sind verschiedene Möglichkeiten zu prüfen. Zu kurz gegriffen wäre es, die baulichen Massnahmen einfach der momentanen Situation anzupassen.Berücksichtigt werden sollte zum Beispiel, dass die Mobilität mit zunehmenden Alter stetig abnimmt. Also nach Möglichkeit sich neu auf einem einzigen Stockwerk einrichten. Ist dies nicht möglich, so sollten wenigstens Treppen und Handläufe altersgerecht sein. Anstatt Badewanne zum Beispiel eine schwellenlose Dusche mit mobilem Hocker etc. Finanzierung lösen Die Finanzierung für bauliche Massnahmen darf nicht ausser Acht gelassen werden. Am günstigsten, jedenfalls am sinnvollsten, sind altersgerechte Baumassnahmen, wenn ohnehin bauliche Veränderungen oder Erneuerungen am Wohnobjekt vorzunehmen sind. Damit keine übermässige Schuldbelastung für die ältere Bauherrschaft entsteht, sollte die Lösung für die baulichen Massnahmen und deren Finanzierung zusammen mit den Kindern gesucht und gefunden werden.Weitere Informationen findet man zum Beispiel unter www.wohnenimalter.ch oder beim Liechtensteiner Seniorenbund (Informations- und Beratungsstelle im Alter) in Schaan.

* Hanno Hasler ist Leiter der Geschäftsstelle des Haus- und Wohneigentümer-Verbandes Liechtenstein.

Probleme mit der Immobilienverwaltung?

Gastkolumne im Liecht. Vaterland

12.03.2010 – Allgemein

Im Liechtensteiner Vaterland unter der Rubrik bauen + wohnen, ist am 11. März die Gastkolumne von Hanno Hasler (Leiter der Geschäftsstelle des HWV Liechtenstein) veröffentlich worden.
Unter dem Titel: “Probleme mit der Immobilienverwaltung?” wurden diverse Informationen an die Leser weitergegeben.

..

.

Untenstehend ein Auszug aus der Gastkolumne:

Probleme zwischen Eigentümer und Verwaltung sind nicht der Regelfall, aber kommen durchaus vor. Wie soll ein Eigentümer damit umgehen?

Die Verwaltung sollte in erster Linie um das Wohl des Eigentümers besorgt sein und auf seine Fragen eingehen – schliesslich ist der Eigentümer auch der Auftraggeber. Möglichkeiten, sich zu wehren, hat man durchaus. Zuerst sollte man versuchen, die Verwaltung schriftlich auf das Problem aufmerksam zu machen. Erfolgt keine Reaktion seitens der Verwaltung, versucht man, mit den Miteigentümern zu sprechen, ob diese ähnliche Probleme haben. Falls ja, dann bringt man seinen Unmut gemeinsam vor. Eine andere Möglichkeit ist auch, dass man den Punkt anlässlich der Versammlung der Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft vorbringt.

Im Detail infomiert
Eine Verwaltung sollte kommunikativ sein. Der Eigentümer soll im Detail informiert sein, was mit seinem Eigentum oder Eigentumsanteil passiert. Ausserdem sollte sie über die nötige Transparenz verfügen, Buchhaltung und Kostenverteilung müssen einsehbar sein. Zu guter Letzt sollte die Verwaltung kosstenbewusst und wirtschaftlich handeln, wie es sich aus dem Namen “Immobilienbewirtschaftung” ableiten lässt. Denn die meisten Eigentümer und Mieter können mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht beurteilen, ob die Höhe ihrer Betriebskosten angemessen oder zu hoch ist.

Vorstandssitzung HWV Liechtenstein

Vorstandssitzung HWV Liechtenstein

25.01.2010 – Allgemein

Heute findet die erste Vorstandssitzung im Neuen Jahr statt. Der Jahresrückblick 2009 sowie neue Themen (z.B. Ziele 2010) werden in der Sitzung behandelt. Der Vorstand wird ausserdem von der Geschäftstelle über den aministrativen Verlauf im letzen Jahr in Kenntnis gesetzt.

HWV Geschäftsführer beim 1FL TV

HWV Geschäftsführer beim 1FL TV

25.11.2009 – Allgemein

Der Geschäftsführer des HWV Liechtenstein (Hanno Hasler) war am Mittwoch den 18. November zum Interview beim Sender 1FL TV eingeladen. Beim Interview ging es unteranderem um allgemeine Informationen über den Verband, sowie die Immobilienentwicklung in Liechtenstein. Wir hoffen, Ihnen das Interview baldmöglichst online präsentieren zu können.

Sich von Solarenergie nicht blenden lassen

Gastkolumne im Liechtensteiner Vaterland

8.10.2009 – Allgemein

Im Liechtensteiner Vaterland unter der Rubrik bauen + wohnen, ist am 8. Oktober die Gastkolumne von Lic.iur. Günther Hasler (Präsident des HWV Liechtenstein) veröffentlich worden. Unter dem Titel: “Sich von Solarenergie nicht blenden lassen”, warnt er vor unseriösen Unternehmen aus der Solarbranche.

.

Untenstehend ein Auszug aus der Gastkolumne.

 

Den Medien entnehmen wir, dass sich im deutschsprachigen Ausland immer mehr fragwürdige Betriebe im Bereich Sonnenenergie breitmachen. Wir, der Haus-
und Wohnungs-Eigentümerverband Liechtenstein, vernehmen, dass sich ausländische Unternehmen dieser Branche auch bei uns um Aufträge bemühen. Es ist diesen nicht verborgen geblieben, dass die Förderung der öffentlichen Hand bei uns sehr grosszügig ist. Wir haben diese Informationen von privaten Hauseigentümern erhalten. Sie beklagen sich ganz konkret über sehr aggressive Werbemassnahmen ausländischer Firmen. Wir geben zu bedenken: Sind diese (zu) verlockenden Angebote ausländischer Betriebe mit Angeboten hiesiger Unternehmen vergleichbar, z.B. punkto Solarpanel-Effizienz? Kann die ausländische Firma das Angebot hier bei uns nicht vereinbarungsgemäss umsetzen, was dann? Wer will schon im Ausland gegen eine Firma vorgehen ?
Darum: Die Geschäftsstelle des HWV Liechtenstein ist dankbar für eine kurze Rückmeldung von all jenen, die in diesem Zusammenhang schlechte Erfahrungen mit ausländischen Unternehmen gemacht haben.

Mitglieder profitieren nun auch finanziell

Mitglieder profitieren nun auch finanziell

10.09.2009 – Allgemein

Seit anfangs Juni diesen Jahres können alle Mitglieder von Dienstleistungen finanziell profitieren. Diese Dienstleistungen sind im Login Bereich abrufbar. Verschiede Unternehmen bieten ihre Dienstleistung zu Sonderkonditionen für die Mitglieder an. Bis jetzt wurde diese Idee des Verbandes gut aufgenommen und erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Verein Energie

Gastkolumne im Liechtensteiner Vaterland

27.02.2009 – Verein Energie
Im Liechtensteiner Vaterland unter der Rubrik bauen + wohnen, ist am 27. Februar die Gastkolumne von Reto Kieber (Vorstandsmitglied des HWV Liechtenstein sowie Präsident des Vereins Energie) veröffentlich worden.
Unter dem Thema: “Energieplanung richtig anpacken” wurden diverse Informationen an die Leser weitergegeben, die sich mit dem Thema Energieplanung beim Hausbau auseinandersetzten.

Untenstehend ein Auszug aus der Gastkolumne.

Ein Gebäude energietechnisch sinnvoll zu gestalten, um- oder aufzurüsten, verlangt eine gewissenhafte Analyse und Planung.
Beim Bau gilt es, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und das Wohnklima nicht negativ zu beeinflussen. So ist es z.B. Kontraproduktiv und kein Dienst an der Umwelt, wenn bei einem Haus die Fassade nicht fachgemäss isoliert wird und sich anschliessend Schimmelpilz an Decken und Wänden bildet, der mit Chemikalien wieder entfernt werden muss.
Beim Thema Energieplanung sollte man sich Zeit nehmen und sich von möglichst neutralen Stellen beraten lassem – wie z.B. unter www.energiebuendel.li, bei der Energiefachstelle des Landes (Tel. +423 236 64 32) und bei der Bauverwaltung der Wohnsitzgemeinde. Auch in der Privatwirtschaft sind objektiv informierende Spezialisten zu finden. Man sollte auf jeden Fall Produkte wählen, die den jeweiligen Bedürfnissen entsprechen, sich bewährt haben und die von Fimen in der nahen Umgebung installiert und gewartet werden können. Mit genau diesen Themen befasst sich auch die neu gegründete Vereinigung der Energiekonsumenten mit der Kurzform Verein Energie.

Load More Posts
Geschäftsstelle:
PO 300 / Rheinstrasse 11b
FL-9485 Nendeln
Telefon +423 231 32 33
Sprechzeiten: Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr
Fax +423 231 32 34
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung